Beratung - Individuelle Förderung eines jeden Kindes
Seit dem Jahr 2000 ist die Schulinterne Beratung an der Anne-Frank-Schule installiert. Ihre Aufgabe ist es, Lehrer*innen zu beraten, wenn Schüler*innen herausforderndes Verhalten und/oder Schwierigkeiten beim Lernen aufweisen. Ziel ist die Vermeidung von Schulversagen durch frühzeitiges Erkennen der Ursachen und Einleiten geeigneter Maßnahmen.
Frau Gibba und Herr Pohl sind die Beratungslehrer*innen an der AFS. Sie arbeiten eng mit der Schulsozialarbeit, dem Beratungs- und Förderzentrum Karl-Krolopper-Schule in Kelsterbach und anderen Gremien zusammen.
In halbjährlich stattfindenden Hilfeplan-Gesprächen werden Maßnahmen zunächst gemeinsam mit den Klassenleitungen, der Schulsozialarbeit und den Förderschulkräften sowie schließlich mit den Schüler*innen und deren Eltern besprochen und in einem Hilfeplan festgehalten.
Geeignete Maßnahmen können schulinterne Förderangebote, differenzierende Maßnahmen durch die Lehrkräfte und/oder außerschulische Maßnahmen wie Hilfe durch Erziehungsberatungsstellen, Nachhilfe, fachärztliche Untersuchungen sein.
Lernentwicklungsgespräche
Selbstständigkeit und Selbstreflexion sind elementar, um im (Arbeits-) Leben bestehen zu können. In vielen Bereichen werden sie deshalb auch an der AFS gefördert und zunehmend gefordert. Ein Beispiel hierfür sind die LEGs (Lernentwicklungsgespräche).
Die Schülerinnen und Schüler verabreden sich mindestens einmal pro Halbjahr zu einem persönlichen Gespräch mit ihrem Klassenlehrer bzw. ihrer Klassenlehrerin. Zentrales Element des Gesprächs ist die Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler (auch im Vergleich zur Fremdeinschätzung durch die Lehrkraft). Herausgearbeitet werden im Dialog die Stärken der Heranwachsenden und ein bis zwei Ziele, die der Schüler / die Schülerin in Angriff nehmen möchte. Dabei kann es sich um eine überfachliche Kompetenz handeln, die ausgebaut werden soll, oder um eine konkrete Verbesserung in einem bestimmten Fach. Im Austausch mit der Lehrkraft erarbeiten die Heranwachsenden einen Plan, wie sie ihre Ziele erreichen möchten und wer ihnen dabei in welcher Art und Weise behilflich sein kann.
Im Folgegespräch wird dann reflektiert, ob die vereinbarten Ziele erreicht werden konnten oder was eine Zielerreichung verhinderte bzw. wie diese zukünftig optimiert werden kann.
Regelmäßige LEGs erfordern eine stetige Selbstreflexion und sorgen so dafür, dass die Heranwachsenden sich ihrer Fähigkeiten deutlicher bewusst werden und gleichzeitig, dass Probleme nicht dauerhaft problematisch bleiben müssen, sondern gelöst werden können.