Ganztagsschule

Seit Beginn des Schuljahres 2009/10 ist die Anne-Frank-Schule Ganztagsschule. Verpflichtende Unterrichtszeiten sind montags, dienstags und donnerstags von 8:00 bis 15:45 Uhr; mittwochs von 8:00 bis 12:40 Uhr und freitags bis 13:25 Uhr.
Täglich bieten wir eine verbindliche Betreuung unserer Schüler bis 15:45 Uhr, bei Bedarf bis 17 Uhr an.
Grundlage unseres Konzepts ist ein rhythmisierter Unterrichtstag.

Phasen der Anspannung (Unterricht) werden von Phasen der Entspannung (Pausen) unterbrochen. Die 90-minütigen Unterrichtseinheiten (Doppelstundenprinzip) ermöglichen kompetenzorientiertes Lernen und Üben. Mit der Ganztagsschule wird die Schule als Ort der Wissensvermittlung auch zum Lebensraum der Schüler.
Wir beginnen mit einem "offenen Anfang" um 7:30 Uhr, die Schüler können sich allmählich in der Schule einfinden, sich unter Aufsicht auf Pausenhof, in der Pausenhalle oder dem Betreuungsraum aufhalten und ein kostenloses Frühstück einnehmen, das von einer Schüler-AG betreut wird. Für die Pausen gibt es vielfältige Angebote, die den Bedürfnissen der Schüler nach Entspannung oder Bewegung entgegen kommen. Sogar die Turnhalle ist unter Aufsicht in den Pausen geöffnet. In der „Bewegten Pause“ können Spielgeräte wie Waveboards, Inliner, Bälle u.a. ausgeliehen werden, eine Aufsicht steht immer helfend bereit.

Die gesunde Verpflegung zur Mittagspause wird in der Mensa, die Versorgung in den Pausen in der Teestube angeboten. An den unterrichtsfreien Nachmittagen (mittwochs und freitags) bieten wir derzeit 22 AGs an (Link auf AG-Plan) und für die älteren Jahrgänge Förderkurse zur Prüfungsvorbereitung in Kleingruppen. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler bietet unser Betreuungsteam Lerngruppen an. Zum selbstständigen und gemeinsamen Lernen stehen Schülerbücherei, Zukunftswerkstatt und PC-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Wenn unsere Schüler um 15:45 nach Hause gehen, ist Schule weitgehend beendet, denn Hausaufgaben im üblichen Sinn gibt es bei uns nicht. Manchmal müssen zu Hause jedoch Vokabeln gelernt oder eine Arbeit vorbereitet werden. Sonst gehört die Zeit nach Schulschluss der Familie, Freunden und den Hobbys. Wir sorgen dafür, dass in den 90minütigen Unterrichtsblöcken und während der Lernzeiten (4 mal 45 Minuten pro Unterrichtswoche) viel Zeit für Üben und Lernen zur Verfügung steht.
Schule als multikultureller Lebensraum:
www.hessen.ganztaegig-lernen.de/schule-als-multikultureller-lebensraum
Vorteile unseres Konzeptes:
- Längeres gemeinsames Lernen: Nicht nur Bildung am Vormittag
- Die Schule wird zum Lebensrau: Mischung aus freiwilligem- und Pflichtunterricht, Projekten und Arbeitsgemeinschaften.
- Mehr Zeit und Raum für individuelles, selbsttätiges Lernen im eigenen Lerntempo.
- Jeder erhält größtmögliche Entfaltungsmöglichkeiten - Zeit und Raum für künstlerisches Gestalten.
- Mehr Zeit für spezielle Förderangebote – auch für Begabte.
- Zahlreiche Anlässe zum Entdecken besonderer Talente (Profilgruppen in 5 und 6, Wahlpflichtkurse, AGs) und fächerübergreifendes Arbeiten in Projekten.
- Umfassende pädagogische und fachliche Kompetenzen der Lehrkräfte. Somit kann auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der SchülerInnen zeitnah eingegangen und evtl. unterstützend da sein zu können.
- Verbindliche Jahresarbeitspläne sorgen für Klarheit über den Verlauf des Schuljahres bei allen.
- Wir erkennen den individuellen Lernfortschritt jedes Kindes und begleiten dies empathisch und kompetent.
Lesen Sie bitte auch, was die örtliche Presse über unseren Informationsabend geschrieben hat: